Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht publiziert

Der Gesch?ftsbericht 2016 der ETH Z¨¹rich gibt einen ?berblick ¨¹ber die wichtigsten Leistungen, Entwicklungen und Ereignisse des vergangenen Jahres an der Hochschule. Gleichzeitig erscheint der Nachhaltigkeitsbericht f¨¹r die Jahre 2015/2016.

Vergr?sserte Ansicht: Seiten aus dem Geschäftsbericht 2016
Die ETH Z¨¹rich blickt in ihrem aktuellen Gesch?ftsbericht auf ein erfolgreiches und bewegtes 2016 zur¨¹ck. (Bild: ETH Z¨¹rich)

Ein Weltrekord f¨¹r den Elektrorennwagen ?grimsel?, die Er?ffnung des Gotthard-Basistunnels oder das neue Reallabor Arch_Tech_Lab haben das vergangene Jahr der ETH Z¨¹rich gepr?gt: In ihrem jetzt publizierten Gesch?ftsbericht f¨¹r das Jahr 2016 stellt die Hochschule die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen vor.

?Ein pers?nliches Highlight war f¨¹r mich der Cybathlon, wo sich Menschen mit k?rperlichen Behinderungen ¨C unterst¨¹tzt von technischen Assistenzsystemen ¨C einen sportlichen Wettkampf lieferten?, bilanziert Lino Guzzella, Pr?sident der ETH Z¨¹rich. Mit einer Bildstrecke auf zehn Seiten widmet sich der Bericht dieser von der ETH organisierten Weltpremiere.

Der Gesch?ftsbericht 2016 pr?sentiert des Weiteren die detaillierte Jahresrechnung der Hochschule. ETH-Finanzchef Robert Perich: ?Mit diesem professionellen Report legt die ETH Z¨¹rich umfassend und transparent Rechenschaft ab und entspricht so den st?ndig steigenden Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die gute Gesch?ftsf¨¹hrung der Hochschule.?

Mehr Studierende ¨C wachsendes Angebot

Ein Blick auf die Zahlen zur Lehre zeigt: Die ETH Z¨¹rich bleibt ein beliebter Studienort. Die Gesamtzahl der Studierenden ist gegen¨¹ber dem Vorjahr erneut leicht gestiegen und erreicht einen H?chststand von 19¡®815 Personen. Der Frauenanteil hat sich auf insgesamt 31,1 Prozent erh?ht (+ 0,6 Prozent).

Auch die finanziellen Kennzahlen offenbaren ein moderates Wachstum: Der operative Aufwand belief sich auf 1642 Millionen Franken (+2,4 Prozent gegen¨¹ber dem Vorjahr), w?hrend der operative Ertrag auf 1768 Millionen Franken stieg (+3,3 Prozent). Erw?hnenswert sind die Drittmittelertr?ge, die zunehmend wichtiger werden: Sie sind mit einem Zuwachs von 7,2 Prozent deutlich st?rker angestiegen als die Tr?gerfinanzierung durch den Bund (+1,9 Prozent).

Die ETH Z¨¹rich wird ihr Studienangebot in diesem Jahr erweitern: Ab Herbst 2017 k?nnen 100 Bachelorstudierende einen neuen Studiengang in Medizin absolvieren. Zudem will die ETH ihr Weiterbildungsangebot st?rken. F¨¹r Personal des ?ffentlichen Sektors etwa bietet die neu gegr¨¹ndete Swiss School of Public Governance k¨¹nftig zwei Zertifikats-Lehrg?nge zu F¨¹hrungsfragen an.

Gemeinsam forschen und Wissen transferieren

ETH-Forschende konnten 2016 sowohl in der Grundlagenforschung als auch in angewandten Bereichen wichtige Resultate vorlegen, sei es in der Astronomie, den Materialwissenschaften oder der Biotechnologie. F¨¹r erfolgreiche Wissenschaft sind Kooperationen mit anderen Institutionen wichtig. So beteiligt sich die ETH Z¨¹rich am Grossprojekt Skintegrity des Verbunds ?Hochschulmedizin Z¨¹rich?, das die Hautforschung am Standort Z¨¹rich b¨¹ndeln soll. Und mit der EPFL baut sie ein neues Zentrum f¨¹r Datenwissenschaft auf.

Spin-off-Firmen tragen wesentlich dazu bei, das geschaffene Wissen aus der Hochschule f¨¹r die Wirtschaft und Gesellschaft verf¨¹gbar zu machen. Mit 25 neu gegr¨¹ndeten Jungfirmen konnte der Rekord von 2015 im vergangenen Jahr egalisiert werden. Erfreulich auch: Die ETH Z¨¹rich erhielt den Zuschlag f¨¹r das Schweizer Business Incubation Centre der Europ?ischen Raumfahrtbeh?rde ESA, welches das Jungunternehmertum weiter f?rdern wird.

Nachhaltigkeit als ¨¹bergreifende Verantwortung

An der ETH Z¨¹rich ist Nachhaltigkeit Chefsache. ?Unserer Hochschule kommt eine zentrale Verantwortung zu, f¨¹r die Herausforderungen in Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen ?kologisch und ?konomisch tragf?hige L?sungen zu entwickeln und mit gutem Beispiel voran zu gehen?, sagt Lino Guzzella. Ihr Engagement der letzten beiden Jahre dokumentiert die ETH im neuen Sustainability Report 2015/2016.

Der Nachhaltigkeitsbericht fokussiert auf die vier Kernbereiche Forschung, Lehre, Ó¢»ÊÓéÀÖ und Dialog mit der ?ffentlichkeit. Er beinhaltet 45 Ziele zu Umwelt, nachhaltige Lehre oder Diversit?t, liefert entsprechende Kennzahlen und zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht. Und er gibt Auskunft ¨¹ber aktuelle Projekte der Hochschule, etwa ¨¹ber die 2016 gegr¨¹ndete Mobilit?tsplattform, mit der die ETH die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch in den Bereichen Ó¢»ÊÓéÀÖmobilit?t, Dienstreisen und Logistik reduzieren will.

So erhalten Sie die Berichte

Der Gesch?ftsbericht 2016 ist in Deutsch, Englisch und Franz?sisch als PDF erh?ltlich oder in gedruckter Form bei der ETH-Versandzentrale bestellbar.

Der Nachhaltigkeitsbericht (Sustainability Report 2015/2016) ist als PDF auf Englisch verf¨¹gbar.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert